The term phototropism refers to the way plants move in response to light. Depending on the type and intensity of the light source and the kind of plant, individual leaf stalks, branches, or roots turn toward or away from the light, regenerating new tissue or making it degrade. The spatial position of the plants and the changes to their shape are directly related, with the response to the external stimulus (the light) and the internal movements of the plants, their inner logic, intermingling. These external and internal movements are so complex that scientific predictions about the exact changes these plants experience under the influence of light are almost impossible to make. The inner drive and environmental influences are negotiated anew with every movement of the plant.
In resonance with the phenomenon of phototropism, the artists in the exhibition I heard myself close my eyes, then open them, Patricia L. Boyd, K.R.M. Mooney, and Philip Seibel analyse the relationship between individual thought, action patterns and designated environments. How does the environment, with its architecture, objects, discourses, and moods shape bodies and types of movement? And to what extent do these factors inscribe themselves in the places surrounding these bodies? The three artists share a particular interest in traces that, as Oier Etxeberria describes, convey “how our relationship to any sphere is determined by movement, change and repetition.”1 Examining routines, their regularities, deviations, and especially their transformative potential, the exhibition brings together works in transition. The works on view have been or are being reshaped in many ways and thus create a trans-temporality. Particular attention is paid to touch as a sensual gesture that mediates between the physical and extra-physical reality.
Philip Seibel’s sculptures Radiators, 2019–22, acquire their special tension from the combination of industrial-looking surfaces with restrained and precise painterly settings. The two apparently disparate forms of production are nevertheless the result of a similarly time-consuming manual activity. In their box-shaped construction and their solitary, high positioning in the space, the sculptures look like something between an altar and a ventilation system, shifting between the polar opposites of extremely fetishized objects and ones that are hidden by their functionality. As Seibel notes, the works are driven by a desire to “create a presence of something that remains hidden.” They tell of the longing to gain access to something that lurks in the background, perhaps is even unconscious, which is also evident in the integrated reliefs as found paintings. At the same time, the air slits in the sculptures refer to a usually invisible dialogue between object and bodies, which are equally surrounded and penetrated by air particles and are thus constantly engaged in a silent exchange.A current of airflow or the direction of movement is also the starting point for the electroplated-plated objects by K.R.M. Mooney, entitled Partials, 2021. Their display, mounted on the wall just below standard level, serves as a reminder of the objects’ origin as the mouthpieces of various wind instruments. Recalling sound and substance, the aural space is a threshold between private and public space2, in which, as Lorenz Aggermann writes, the “outside world becomes, thanks to breathing, nutrition, smell, and taste, very directly the inner world” and this way a “multidimensional time-space.” Partials inherit a lineage (Roth, Ludwig, Bach) and anatomy (throat, contour, cup, shoulder), their fragmentation reconditions the pursuit of knowledge production and categories, offering instead slight variables to express a vast scale of immaterial and tonal effects. Windows, albeit here domestic ones, feature and are the means by which Patricia L. Boyd produces photograms. In the exhibited diptych and triptych, both Untitled, 2021, moments of time are exposed and presented, staggered and adjacent, to form flat, indexical images looking neither in nor out of the artist’s apartment. In the video work Sweepings, 2019, Boyd accumulates hand-written and typed excerpts from to-do lists. Together, rendered more partial and anonymous, the work captures something of the social and economic, physical and psychological micro-movements that structure our bodies, everyday life and surroundings.
Nele Kaczmarek
–
Der Begriff Phototropismus bezeichnet Bewegungen von Pflanzen als Reaktion auf Lichteinwirkung. Abhängig von der Art und Intensität der Lichtquelle und des Pflanzentypus erfolgt eine Hin- oder Abwendung einzelner Blattstiele, Äste oder Wurzeln auf Basis sich neu auf- oder abbauenden Gewebes. Die räumliche Position und Formveränderungen bedingen sich unmittelbar, wobei die Resonanz auf das wiederholt einfallende Licht mit der inneren Logik der Pflanzen zusammenfällt. Diese externen und internen Bewegungsimpulse sind derart komplex und verzahnt, dass wissenschaftliche Vorhersagen über die genaue Formveränderung der Pflanze unter Lichteinfluss bis heute nahezu unmöglich sind. Der innere Antrieb und Umwelteinflüsse werden mit jeder Bewegung der Pflanze neu verhandelt.
In loser Anlehnung und unter räumlicher Bezugnahme auf das Phänomen des Phototropismus untersuchen die Künstler_innen der Ausstellung I heard myself close my eyes, then open them, Patricia L. Boyd, K.R.M. Mooney und Philip Seibel die Beziehung zwischen individuellen Denk- und Handlungsmustern und einer gestalteten Umgebung. Wie formt die Umwelt mit ihren Architekturen, Objekten, Diskursen und Stimmungen individuelle Körper und ihre Bewegungen und inwiefern schreiben sich diese in sie umgebende Orte und Oberflächen ein? Dabei teilen die Künstler_innen ein besonderes Interesse an Spuren, die im Sinne von Oier Etxeberria vermitteln, „wie unsere Beziehung zu jeglicher Sphäre durch Bewegung, Veränderung und Wiederholung bestimmt ist“1. In der Auseinandersetzung mit Routinen, ihren Regelmäßigkeiten, Abweichungen und besonders auch ihrem transformativen Potential, versammelt die Ausstellung Werke im Übergang. Gezeigt werden künstlerische Arbeiten, die in vielfacher Weise überformt wurden oder werden und somit eine gewisse Transtemporalität erzeugen. Der Berührung als einer zwischen körperlicher und außerkörperlicher Realität vermittelnde sinnliche Geste wird dabei eine besondere Aufmerksamkeit zuteil.
Die Skulpturen Radiators, 2019-22 von Philip Seibel entwickeln ihre Spannung aus der Kombination von industriell anmutenden Oberflächen und zurückhaltenden wie präzisen malerischen Setzungen. Zwei scheinbar disparate Produktionsformen, die aber doch das Ergebnis einer ähnlich zeitintensiven handwerklichen Tätigkeit sind. In ihrer kastenförmigen Anlage und ihrer solitären, ungewöhnlich hohen Positionierung im Raum, bewegen sie sich in der Wirkung zwischen Altar und Lüftungsanlage und somit auch innerhalb der Pole extrem fetischisierter und diskret hinter ihrer Funktion zurücktretender Objekte. Die Arbeiten scheinen getrieben von dem Verlangen, eine „Präsenz von etwas zu schaffen, das selbst im Verborgenen bleibt“, wie Seibel es beschreibt. Gleichzeitig verweisen die integrierten Luftschlitze auf den für gewöhnlich unsichtbaren Dialog zwischen Objekt und Körper, die gleichermaßen von aufgewirbelten Luftpartikeln umschlossen und durchdrungen werden und somit permanent in einem stillen Austausch stehen.Zirkulierende Luftströme sind auch der Ausgangspunkt einer Serie vergoldeter und versilberter Objekte mit dem Titel Partials, 2021 von K.R.M. Mooney. An der Wand montiert, setzen sie kurz unterhalb der Augenhöhe der Besucher_innen an und erinnern so an ihren Ursprung als Mundstücke verschiedener Blasinstrumente. Sie rufen Klänge, Gesten und Substanzen ins Bewusstsein und betrachten den Mundraum als eine Schwelle zwischen privatem und öffentlichem Raum, in dem die „Außenwelt“, wie Lorenz Aggermann schreibt, „dank Atmung, Ernährung, Geruch und Geschmack ganz unmittelbar zu Innenwelt“ wird und sich die Umgebung zu einem „mehrdimensionalen Zeit-Raum“2 weitet. In ihren fragmentierten, minimal abweichenden Formen, deuten sie ein breites Spektrum tonaler Nuancen an und widersprechen dabei auch dem Streben nach eindeutigen Kategorisierungen. Mit einer Reihe ortsbezogener Interventionen mit dem Titel Partition, 2022 wird die Verhandlung von Blicken und sinnlichen Wahrnehmungen in der Form neu organisierter Jalousien fortgeführt. Fenster sind das Sujet und Mittel, mit dem Patricia L. Boyd Fotogramme produziert. In dem gezeigten Diptychon und Triptychon, beide Untitled, 2021, werden spezifische zeitliche Momente freigelegt und versetzt nebeneinander präsentiert, um flache indexikalische Bilder zu erzeugen, die weder aus dem Studio der Künstlerin hinaus- noch hineinblicken. In der Videoarbeit Sweepings, 2019, versammelt Boyd handschriftliche und getippte Auszüge aus To-Do-Listen. Neu kombiniert und in Ausschnitten anonymisiert, erzählt die Arbeit von den sozialen, ökonomischen, physischen und psychischen Mikrobewegungen, die in der Summe unsere Körper, unseren Alltag und unsere Umgebung strukturieren und ständig umformen.
Nele Kaczmarek
–
1 Etxeberria, Oier: Übungen: die zweite Luft. In: Cybernetics of the Poor, Berlin 2020, S. 42.
2 Aggermann, Lorenz: Der offene Mund. Eine unergründliche Figuration des Oralen. In: Das Orale: Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin. Berlin 2013, S. 238.