Now, I don't care what the weatherman says
When the weatherman says it's raining
You'll never hear me complaining,
I'm certain the sun will shine
I don't care how the weather vane points
When the weather vane points to gloomy
It's gotta be sunny to me,
when your eyes look into mine
Jeepers Creepers, where’d ya get those peepers?
Jeepers Creepers, where ya get those eyes?
Gosh all git up, how’d they get so lit up?
Gosh all git up, how’d they get that size?
Golly gee!
When you turn those heaters on, woe is me
Got to get my cheaters on, Jeepers Creepers
Where’d ya get those peepers? On, those weepers
How the hypnotize, where’d ya get those eyes?
Where’d ya get those eyes?
Where’d ya get those eyes?
(Music: Harry Warren; Lyrics: Johnny Mercer; 1938)
In 1938, Louis Armstrong sings his version of Jeepers Creepers, those lines that reach the ears of many people through his distinctive grater voice, smooth and warm. A composition of a time with shadows from past days. A warlike time marked by conflicts and crises from a century full of innovations, inventions and developments. The great shift to the right is imminent in Europe and Russia is marked by Stalin's dictatorship; the "oppressors" are unifying. The 1930s were also extensions of colonialism and imperial thought. Walter Benjamin writes “The Work of Art in the Age of Mechanical Reproduction" and recognizes art’s loss of aura through the unlimited reproduction of all. In 1930, Freud wrote “Civilization and Its Discontents", which not only deals with mass psychology and the ego theses of cultural-theoretical writings, but also with the satisfaction of sexual and aggressive urges. A part of the aggression turns culture into guilt. In this way it is a source of suffering and its development leads to growing discomfort. A script that goes beyond cultural criticism. At the same time, it is the most fruitful time for the art of the Fauvists, Surrealists and those who deal with the currents of modernity.
So it is this song that sounds like an antibiotic against all the hardship and darkness of its time. "I don't care what the weatherman says. When the weatherman says it's raining" A song sung against disaster, a resistance against the curse and the bad.
The focus of the works presented by the BRAUNSFELDER FAMILY COLLECTION in this exhibition, which originate from international contemporary and African tribal artists, examines people's engagement with their surrounding environment. Each work brings its own culture from Europe or Africa and puts it into a relationship.
At the beginning of the creative process, each artist, regardless of time and place, selects the material. Here all artists are equal with their limited means. Superficially we can recognize patterns that seem to show origin and time or not. But interestingly, the language focuses on one common characteristic: Speaking to the viewer in its codification. The language of silent words, faces, grimaces or bodies. The fetishes of the Fon (Togo/Benin) or the Gurague (Ethiopia) have a high degree of abstraction and convey an artistic expression.
Whether it is mask-like with Gert and Uwe Tobias or with Vouvi from Gabon; both are about the figure of the human and its expression.
The posture of the hands, head or body creates a harmony or a kind of "enchantment" through the arousal of emotions. The sculptures of Ludwig Gabriel Schrieber and his son Simon P. Schrieber are figurative; both human figures convey what is "turned inside out". The position of the hands is on the chest and on the stomach.
Barthélémy Toguo's stamp work also displays a head shape. It takes up the situation of the refugee crisis and transports its message on two levels. The formal, sculptural and through the stamp print "Refuges Welcome" it is depicted in an ironically political manner that does not allow a direct social reference and thus opens up another "space". This work evokes Kippenberger's "Social Pasta" or Joseph Beuys´ stamp works.
Dominik Sittig's work addresses the feeling of a picture battle, a hysterical image ejection without recognizable contours or figures, an overlay of the level of meaning. Only the tracing of the material can be read and its intention remains as sound in space. In his 2012 lecture at the Kunstverein Düsseldorf "REPRISE I - AVERSIONEN HYSTERIEN" it can be seen that there was a kind of processing of childhood traumas - a self-rejection - adoption of tastes - abolition of the surface. An allegory without being one, it is only the echo that can be heard.
The installative juxtaposition of the thirty-four-year-old South African Kemang Wa Lehulere, who, by deconstructing and transforming the school tables entitled "Detention I”, refers to the doctrine of the "rulers / rulers" of the apartheid state. A threatening scenario develops; between the broken iron parts black and golden police dogs (shepherd dogs) sit and guard with a frozen stare. Within the transformed school desks, evenly interwoven white ropes can be seen, reminding the viewer of a calendar and drawing a comparison to a Morse code or the African calculation game "Mti", which is played through connected lines and points. At the same time, the crosses symbolize the black voting right.
The historical flags of the Asafo from Ghana make use of European war flags and translate them into their African imagery. Again, the simplification or abstraction is remarkable. What is depicted is both symbolic and narrative, showing traditional wisdom of the Asafo, events or historical narratives. In No.1 the motif is divided into dark and light and could symbolize day and night. On the left below the Posuban Shrine a rainbow rises and leads into the dark, below which you can see a rooster and a lion. The dark part displays the lock and keys. They symbolize the state and the people: "We are the lock and key to the state. - (since "we" possess the key, "we" control the state); a codification develops that is also known from Renaissance images, messages with symbolic character. These (war) flags were carried by flag dancers (Frankaatuny) during dance rituals.
In Flag No.2 a soldier stands in front of a snake with a frog. In Ghanaian culture, the frog symbolises death and the snake life. In the dance rituals the flags are presented by flag dancers and thus form a messenger medium.
The confrontation of the exhibited works seems to be in need of re-examination. Can a dialogue be hereby created? It is precisely the comparison and its layers of judgement that create a good possibility for observation.
Behrang Karimi
June 29, 2018
-
Also, nun ist es mir egal, was der Wetterdienst sagt
Wenn der Wetterdienst sagt, es regnet,
Wirst du nie eine Beschwerde von mir hören,
Ich bin sicher, die Sonne wird scheinen
Es ist mir egal, was die Wetterfahne anzeigt
Wenn die Wetterfahne auf Düster zeigt
Muss es sonnig für mich sein,
Wenn deine Augen in meine schauen
Mein Gott, wo hast du diese Augen her?
Meine Güte, wo hast du diese Augen her?
Kaum zu glauben, wie sind die so hell geworden?
Kaum zu glauben, wie haben sie diese Größe bekommen?
Ach du liebe Zeit,
Wenn du diese Blicke wirfst, weh mir
Muss ich meine Scheuklappen anziehen, meine Güte
Woher hast du diese Augen? Oh, diese tränenreichen Augen
Wie sie hypnotisieren, wo hast du diese Augen her?
Woher hast du diese Augen?
Woher hast du diese Augen?
(Musik: Harry Warren; Text: Johnny Mercer; 1938) (Übersetzung: Katharina Alhusen)
1938 singt Louis Armstrong seine Version von Jeepers Creepers, jene Zeilen, die anschmiegsam und warm durch seine unverwechselbare Reibeisenstimme die Ohren vieler Menschen erreichen. Eine Komposition einer Zeit mit Schatten aus vergangenen Tagen, geprägt von Konflikten und Krisen aus einem Jahrhundert voller Erneuerungen, Erfindungen und Entwicklungen, zugleich eine kriegerische Zeit. In Europa steht der große Rechtsruck bevor, in Russland Stalins Diktatur; die „Unterdrücker“ vereinigen sich. Die dreißiger Jahre sind zudem Ausläufer des Kolonialismus und des imperialen Denkens. Walter Benjamin schreibt sein „Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“ und erkennt den Verlust der Aura in der Kunst durch die unbegrenzte Vervielfältigung aller Künste. 1930 verfasst Freud „das Unbehagen in der Kultur“, in der nicht nur die Massenpsychologie und die Ich-Thesen der kulturtheoretischen Schriften abgehandelt werden, die Befriedigung sexueller und aggressiver Triebe ebenso. Ein Teil der Aggression verwandelt die Kultur in Schuldgefühl. Auf diese Weise sei sie eine Quelle des Leidens und ihre Entwicklung führe zu einem wachsenden Unbehagen. Eine Schrift, die über die Kulturkritik hinausgeht. Gleichzeitig ist es die fruchtbarste Zeit für die Kunst der Fauvisten, Surrealisten und solcher, die sich mit den Strömungen der Moderne beschäftigen.
So erklingt gerade dieses Lied wie ein antibiotisches Mittel gegen all die Härte und das Dunkle in seiner Zeit. “I don't care what the weatherman says. When the weatherman says it's raining“ Ein Lied gesungen gegen das Unheil, ein Widerstand gegen den Fluch und das Schlechte.
Der Fokus der in dieser Ausstellung präsentierten Werke der BRAUNSFELDER FAMILY COLLECTION, die von internationalen zeitgenössischen Künstlern und afrikanischer Tribal Art stammen, beschäftigt sich mit der Auseinandersetzung des Menschen mit seiner (Um-)Welt. Jedes Werk bringt die eigene Kultur aus Europa oder Afrika mit und setzt sie in eine Beziehung.
Zu Beginn des Schaffensprozesses steht für jeden Künstler, unabhängig von Ort und Zeit, die Auswahl des Materials. Hier sind alle Künstler_innen mit ihren limitierten Mitteln gleich. Oberflächlich können wir Muster erkennen, die scheinbar Herkunft und Zeit erkennen lassen oder eben auch nicht. Aber die Sprache bündelt sich interessanterweise auf einen Nenner: Das Sprechen zum Betrachter in seiner Codierung. Die Sprache der stummen Worte, der Gesichter, Fratzen oder Körper. Die Fetische der Fon (Togo/Benin) oder der Gurague Gedenkpfosten (Äthiopien) besitzen einen hohen Abstraktionsgrad und transportieren eine Kunstäußerung.
Ob Maskenhaftigkeit bei Gert und Uwe Tobias oder bei der Vouvi aus Gabun; bei beiden geht es um die Gestalt des Menschlichen und dessen Ausdruck.
Die Haltung der Hände, von Kopf oder Körper erzeugen eine Harmonie beziehungsweise es entsteht eine Art „Verzauberung“ durch das Wachrufen von Emotionen. Die Skulpturen von Ludwig Gabriel Schrieber und seinem Sohn Simon P. Schrieber sind figurativ; beide menschliche Gestalten vermitteln das nach „Innengekehrte“. Die Haltung der Hände befindet sich an Brust und Bauch.
Auch eine Kopfgestalt lässt sich bei Barthélémy Toguos Stempelarbeiten erkennen. Diese greift die Lage der Flüchtlingskrise auf und transportiert ihre Botschaft auf zwei Ebenen. Die formale, skulpturale und durch das abgebildete Stempelbild „Refuges Welcome“ auf eine ironisch politische Art und Weise, die keinen direkten gesellschaftlichen Bezug zulässt und damit einen weiteren „Raum“ öffnet. Diese Arbeit ruft Kippenbergers „Sozial Pasta“ oder Joseph Beuys´ Stempelarbeiten wach.
Die Arbeit von Dominik Sittig vermittelt das Gefühl einer Bilderschlacht, ein hysterischer Bildauswurf ohne erkennbare Konturen oder Figuren, eine Überschichtung der Bedeutungsebene. Nur die Rückverfolgung des Materials ist zu lesen und ihre Absicht bleibt als Klang im Raum. In seinem 2012 gehaltenen Vortrag im Kunstverein Düsseldorf „REPRISE I – AVERSIONEN HYSTERIEN“ ist zu entnehmen, dass es eine Art Verarbeitung eines Kindheitstraumata gab – eine Selbstabstoßung – Verabschiedung der Geschmacklichkeiten – Abschaffung der Oberfläche. Eine Allegorie ohne es zu sein, nur das Echo lässt sich vernehmen.
Die installative Gegenüberstellung des vierunddreißigjährigen Südafrikaners Kemangs Wa Lehulere, die sich durch Dekonstruktion und Transformation der Schultische mit dem Titel „Detention I“ (Arrest/Nachsitzen/Haft), verweist auf die Doktrin der „Rechthaber/ Machthaber“ des Apartheitsstaates. Es entsteht ein bedrohliches Szenario; zwischen den aufgebrochenen Eisenteilen sitzen schwarze und goldene Polizeihunde (Schäferhunde) und starren eingefroren bewachend. In den transformierten Schultischen sind gleichmäßig verwobene weiße Seile zu sehen, die an ein Kalendarium erinnern sollen, vergleichbar einem Morsecode oder dem afrikanischen Rechenspiel „Mti“, welches aus verbunden Linien und Einsatzpunkten gespielt wird. Gleichzeitig symbolisieren die Kreuze das Wahlrecht für Schwarze.
Die historischen Flaggen der Asafo aus Ghana bedienen sich der europäischen Kriegsflaggen und übersetzen diese in ihre afrikanische Bildsprache. Auch hier ist die Vereinfachung oder Abstraktion bemerkenswert. Das Dargestellte ist symbolisch und narrativ zugleich, denn es zeigt überlieferte Weisheiten der Asafo, Ereignisse oder Geschichtserzählungen. In No.1 teilt sich das Motiv in dunkel und hell und könnte somit Tag und Nacht symbolisieren. Links unterhalb des Posuban Schreins entspringt ein Regenbogen und führt in den dunklen Teil, darunter sind Hahn und Löwe zu sehen. Im dunklen Teil sind Schloss und Schlüssel abgebildet. Sie symbolisieren Staat und Volk: „Wir sind Schloss und Schlüssel des Staates. – (da „wir“ den Schlüssel besitzen, kontrollieren „wir“ den Staat); es entwickelt sich eine Codierung, die auch aus Bildern der Renaissance bekannt ist, Nachrichten mit Symbolcharakter. Diese (Kriegs)Flaggen wurden bei Tanz-Ritualen von Fahnentänzer (Frankaatuny) getragen.
In Flagge No.2 steht ein Soldat zentral einer Schlange mit Frosch gegenüber. In der ghanaischen Kultur symbolisiert der Frosch den Tod und die Schlange das Leben. In den Tanz-Ritualen werden die Flaggen von den Fahnentänzern präsentiert und bilden so ein Überbringer-Medium.
Die Gegenüberstellung der gezeigten Arbeiten erscheint neu betrachtet werden zu müssen. Kann dadurch ein Dialog erzeugt werden? Gerade der Vergleich und seine Urteilsebenen erzeugen eine gute Möglichkeit des Betrachtens.
Behrang Karimi
29. Juni 2018